Zielgruppen
Frauen und Männer, die sich für eine zukünftige Tätigkeit als Notrufserviceleitstellenfachkraft in einer VdS-zertifizierten Notrufserviceleitstelle qualifizieren wollen.
Folgende Voraussetzungen benötigen Sie für die Zulassung an der Weiterbildung:
- Sie haben einen anerkannten Ausbildungsberuf
erfolgreich abgeschlossen und können dies mithilfe von Zeugniskopien, Bescheinigungen und Arbeitsverträgen beweisen.
-
Für anerkannte Werkschutzfachkräfte/-meister gelten Sonderregelungen. Abgeschlossene
Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit schließt die Qualifikation ein.
- Sie haben hinreichende Voraussetzungen, Erfahrungen,
Fertigkeiten und Kenntnisse.
- Sie haben mindestens 2 Jahre in einem Wach- und
Sicherheitsunternehmen gearbeitet und mindestens 6 Monate Erfahrung in der NSL.
Bei der VdS-Prüfung (gemäß VdS 2237) wird dann festgestellt, ob Sie die notwendigen Fertigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen haben, um in einem Wach- und Sicherheitsunternehmen als Leitende
NSL-Fachkraft, NSL-Fachkraft oder als verantwortliche Person in einer Interventionsstelle (gemäß VdS 2153 oder VdS 2172) arbeiten zu können.
Während der Fortbildung lernen Sie:
- den Einsatz und die Nutzung der Leitstellentechnik
- wie Sie Sicherheitsmitarbeiter, Objektschutzdienste,
Revierdienste, Veranstaltungsdienste, Alarm- und Interventionsdienste, sowie Geld- und Wertdienste operativ führen
- die Grundlagen der Interventions- und NSL-Technik
- die Dienstkunde in den Bereichen der technischen
Einrichtungen in IS/NSL und die Gefahrenmeldetechnik
- die Grundlagen der Daten-, Kommunikations- und
Leitstellentechnik
- das Management der Sicherheitsdienstleistungen in NSL